Antibiotika Overkill

Heißer Buchtipp

Hurra, ich habe Antibiotika verschrieben bekommen…

Du interessierst dich für Ernährung und Gesundheit?
Prima! Damit bist du vielen Menschen einen Schritt voraus.

Dann hast du bestimmt längst erkannt, dass beim Thema “Antibiotika” äußerste Skepsis angebracht ist. Denn wir leben in einer Zeit des Antibiotika-Overkills.

Ärzte gehen zum Beispiel oft auf Nummer sicher, indem sie ihren Patienten Antibiotika verschreiben – sogar gegen einfache Erkältungen. Aber auch wir selbst gehen häufig zu sorglos mit den Bakterienkillern um.

Wie oft hast du in letzter Zeit den Satz “Ich habe Antibiotika verschrieben bekommen” gehört? Normalerweise interessiert es niemanden, was der Arzt uns verschrieben hat, also erzählen wir es auch nicht herum. Niemand sagt zu seinen Arbeitskollegen “Ich habe Ohrentropfen verschrieben bekommen”. Aber in diesem speziellen Fall scheint das Wort “Antibiotika” die ultimative Bestätigung dafür zu sein, dass man wirklich krank ist. Deshalb warten wir als Patienten manchmal nur darauf, dass uns ein Antibiotikum verschrieben wird. Doch sollten wir uns stattdessen nicht lieber dagegen wehren?

Schließlich haben Antibiotika extrem negative Auswirkungen auf das menschliche Mikrobiom. Darüber hinaus leidet auch das Umweltmikrobiom zunehmend unter Antibiotika im Abwasser. Darum kann es nicht schaden, wenn du auch als medizinischer Laie so viel wie möglich über Nutzen und Schaden von Antibiotika weißt.

Nur so bist du in der Lage, eine Antibiotikatherapie kritisch zu betrachten und mutig die richtigen Fragen zu stellen.

Deshalb möchte ich dir das Buch “Antibiotika Overkill” wärmstens empfehlen.

Buch

Antibiotika Overkill – über das Buch

Der Autor, Dr. Martin J. Blaser, ist Direktor des NYU Human Microbiome Programms und erforscht seit 30 Jahren den Zusammenhang zwischen Bakterien und menschlichen Erkrankungen. In seinem Werk geht es deshalb um das Mikrobiom und seinen größten natürlichen Feind – das Antibiotikum.

Auch für medizinische Laien verständlich, präsentier Dr. Blaser in Antibiotika Overkill interessante Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen. In meinem Artikel Antibiotika – Fluch oder Segen habe ich einige der interessantesten Informationen aus dem Buch für dich zusammengefasst.

Ein Buch über die modernen Seuchen

Dr. Blaser beginnt bei seinen Erklärungen mit dem Mikrobiom und der Geschichte der Antibiotika. Wie kann ein Medikament, das die Menschheit vor schrecklichen Krankheiten wie Pest und Cholera bewahrt, sich derartig gegen uns wenden? Und wo und in welchem Ausmaß werden heutzutage Antibiotika eingesetzt?

Zum Beispiel verläuft die moderne Geburt nicht unbedingt mikrobiomfreundlich. Das “Wunder der Geburt” beschränkt sich nämlich nicht auf das Baby, das den Körper der Mutter verlässt, um sein eigenes Leben zu beginnen. Es ist gleichzeitig das Wunder einer uralten Choreographie, die seit Millionen von Jahren dafür sorgt, dass das Neugeborene sein erstes Mikrobiom erbt und so ein gesundes, glückliches Leben führen kann.

Deshalb sollten sich werdende Mütter gut informieren, wenn es um die Rolle des Mikrobioms bei der Geburt geht, und klug entscheiden. Denn was die Ärzte empfehlen, ist zwar oft, aber leider nicht immer zum Besten von Mutter und Kind, wie Dr. Blaser mit Hilfe von vielen Beispielen zeigt.

Antibiotika Overkill ist auch ein Buch über die modernen Seuchen und ihren Zusammenhang mit Antibiotika. Denn Diabetes, Adipositas, Asthma und Allergien treten bei immer mehr und immer jüngeren Patienten auf. Auch resistente Bakterien sind eine der größten Bedrohungen der Menschheit. All diese Seuchen haben die großen Pandemien der Vergangenheit abgelöst. Sie töten nicht sofort, senken aber die Lebensqualität eines Menschen dramatisch.

Fazit

Das Buch ist der Aufruf an uns alle, uns kritischer mit dem Thema Antibiotika und Desinfektion auseinanderzusetzen und deren Einsatz auf das notwendige Minimum zu beschränken.

Andernfalls droht uns eine Katastrophe, die Dr. Blaser den “Antibiotischen Winter” nennt. Damit beschreibt er das weltweite Aussterben des gesunden Mikrobioms und die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien.

Pin It on Pinterest

Share This